Startseite » Europa » Deutschland » Pfalz » Annweiler Burgenweg

Startseite » Europa » Deutschland » Pfalz » Annweiler Burgenweg

Annweiler Burgenweg

Der erweiterte Annweiler Burgenweg ist eine abwechslungsreiche Rundtour zu Burgen, Ruinen und Aussichtsfelsen im Trifelsland.

3-3,5h, 10km

Mittel

Keine Besonderheiten

Ganzjährig

Mit dem Auto in 15min von Landau zum Parkplatz am Trifels in Annweiler am Trifels.

4/5

Wanderung auf dem erweiterten Annweiler Burgenweg

Das Trifelsland bei Annweiler am Trifels zählt zu den Top-Wandergebieten im südlichen Pfälzerwald. Burgen, Ruinen, Buntsandsteinfelsen, Aussichten auf den Pfälzerwald und die Rheinebene sowie eine relativ gute Anbindung an den ÖPNV zeichnen diese Region aus. Der erweiterte Annweiler Burgenweg verknüpft all diese Punkte in nur einer Wanderung. Dabei bilden die Trifels Hügel das Herzstück dieser Tour. Auf ihnen thronen die Burgruine Scharfenberg (auch Münz genannt), die Felsruine Anebos und die Reichsburg Trifels. Die Rundwanderung ist mit einer grünen Burg auf hellgrünem Untergrund überwiegend gut markiert. Die hier beschriebene „erweiterte“ Rundtour bezieht jedoch den aussichtsreichen Slevogtfelsen mit ein, weshalb kurzfristig der rot-weißen Welle des Pfälzer Weinsteigs gefolgt wird.

Wegmarkierung des Annweiler Burgenwegs.

Tourenbeschreibung

Unterhalb der Trifelsberge

Die Tour beginnt am Parkplatz am Trifels. Zunächst wandern wir die Straße Richtung Süden bis wir in den Wald hineinsteigen. Auf schönem Waldpfad durch sattes Grüne steigen wir leicht auf bis wir auf einen breiten Forstweg gelangen. Hier halten wir uns rechts und sehen etwas verspätet die Wegmarkierung. Dem Weg folgen wir unterhalb der Trifelshügel bis zum Wanderparkplatz Windhof.

Waldpassage unterhalb der Trifelsberge.

Abstecher zum Slevogtfelsen

Am Parkplatz steigen wir auf den Wanderpfad hinter dem Windhof-Fels ein. Ab hier folgen wir der rot-weißen Welle des Pfälzer Weinsteigs auf schmalem Pfad oberhalb und parallel zur Straße bis zum Parkplatz Ahlmühle. Am Parkplatz geht es an der Y-Gabel weiterhin dem Pfälzer Weinsteig entlang. Wenige Meter auf diesem breiten Weg steigen wir zur linken Hand steil bergauf. Über Wurzeln und Steine erreichen wir wenig später einen breiteren Weg, von wo aus wir den Slevogtfelsen sehen können. Kurz nach rechts und gleich wieder links wandern wir weiter auf schmalem Pfad aufwärts. Am nächsten Abzweig gelangen wir nun zum Aussichtspunkt des Slevogtfelsens.

Ausblick vom Slevogtfelsen auf die Trifelsberge Münz, Anebos und Trifels.

Hier erwartet uns eine der besten Aussichten der Tour. Wir können alle drei Trifelsberge nebeneinander und in sattem Grün betrachten. Es lohnt sich, hier eine Weile zu pausieren und den Ausblick zu genießen. Wer möchte kann zudem einen noch etwas höher liegende Felsen besteigen, dessen Aussicht allerdings nicht ganz so schön ist wie an unserem Halt.

Ausblick auf die Burgruine Scharfenberg.

Burgruine Scharfenberg (Münz)

Nun steigen wir wieder ab zum Parkplatz Ahlmühle und folgen dem Pfälzwer Weinsteig wieder zurück Richtung Parkplatz Windhof. Allerdings laufen wir nicht ganz bis zum Parkplatz, sondern steigen nun zur Burgruine Scharfenberg (480m) auf. Rund um die Ruine gibt es einige Aussichtspunkte. Wer möchte, kann die Ruine noch besichtigen. Uns reichen an dieser Stelle einige Blicke, sodass wir auf der Ostseite des Hügels im Bogen und auf schmalem Pfad hinabwandern. Wenige Gehminuten bringen uns unterhalb der riesigen Buntsandsteinfelsen Münzfels und Jungturm, wo sich viele Kletterer bei gutem Wetter sportlich betätigen. Am Sattelpunkt beginnt nun der Aufstieg zur Felsruine Anebos.

Burgruine Scharfenberg (Münz) auf 480m.

Burgruine Anebos

Vom Sattelpunkt der beiden Hügel um Scharfenberg und Anebos folgen wir dem Wanderweg westlich des Fensterfelsen. Anschließend geht es in wenigen Serpentinen bergauf zum einem felsigen Aussichtpunkt samt Bank. Wie sich für uns später herausstellte handelt es sich hierbei noch nicht um Anebos, wenngleich der Ausblick über die Felsen und die Burg Scharfenberg sehr schön ist.

Aussichtpunkt im Anstieg zur Anebos.

Weiter schreiten wir parallel zur Felswand voran, vorbei an einem breiten Weg zwischen Felsen, dem wir später folgen. Zuvor geht es allerdings geradeaus weiter zur Felsruine bzw. Burgruine Anebos. Anebos ist ein riesiger Fels auf dem mittleren Hügel. Von der ehemaligen Burg ist nahezu nichts mehr vorhanden. Dennoch hat man von hier aus wunderbare Ausblicke ins Umland und vor allem auf die Reichsburg Trifels. Wir erkunden und beklettern den Fels und pausieren hier ausgiebig.

Felsruine Anebos.

Reichsburg Trifels

Zurück auf dem Wanderweg steigen wir auf sehr schmalem Pfad über Serpentinen zur nächsten Wanderkreuzung ab. Hier laufen wir nach links und gelangen nach wenigen Metern zum zweiten Sattelpunkt beim Restaurant Barbossa. Auf der gegenüberliegenden Seite steigen wir auf Schotterweg unspektakulär zur Reichsburg Trifels empor. Mit zunehmender Höhe finden sich einige Aussichtspunkte vor.

Reichsburg Trifels.

Die Reichsburg kann zu einem Eintrittspreis von 4,5€ besichtigt werden. Neben Museums- und Schatzkammerbesichtigung sind vor allem die Aussichtsplatformen und der Turm ein Muss. Weite Blicke über die grünen Hügel des Pfälzerwalds bis in die Rheinebene sind bei gutem Wetter möglich. Vor allem aber kann man sehr schön zurück auf Anebos und Münz sowie den Slevogtfelsen blicken.

Aussicht von der Reichsburg Trifels auf Anebos und Münz.

Zuletzt steigen wir ab. Dafür müssen wir am Sattelpunkt östlich den etwas versteckten Wegweiser folgen. Auf überwiegend breitem Waldweg durch intensiv grüne Passagen geht es zurück zum Startpunkt, wo diese Rundtour endet.

Intensiv grüner Wald im Abstieg zum Parkplatz.

Mein Fazit

Der erweiterte Annweiler Burgenweg bietet spektakuläre Aussichten auf das Trifelsland, zählt einige Buntsandsteinfelsen und hat somit nahezu alles, was einen pfälzer Wanderweg ausmacht. Meine Highlights sind zum einen die grandiose Aussicht vom Slevogtfelsen auf die grünen Trifelshügel und zum anderen die Felsruine Anebos auf dem mittleren Hügel mit schönem Ausblick auf die Reichsburg Trifels. Ich kann euch nur nahelegen, die Tour im Mai bzw. Anfang Juni zu wandern, um dieses satte Grün auf den Hügeln zu erleben.