Startseite » Europa » Deutschland » Pfalz » Donnersberg
Startseite » Europa » Deutschland » Pfalz » Donnersberg
Donnersberg
4-5h, 18km
Mittel
keine Besonderheiten
Ganzjährig
Mit Auto von Frankfurt am Main, Mannheim oder Kaiserlautern nach Dannenfels. Fahrzeit beträgt zwischen 40-60 Minuten. Parkplatz nahe Kloster Gethsemani in Serpentine Donnersbergstraße. Mit ÖPNV nicht zu empfehlen.


Wanderung rund um den Donnersberg
Der Donnersberg ist mit 687m die größte Erhebung der Pfalz und befindet sich nördlich des Pfälzerwalds bei Dannenfels. Die hier beschriebene Rundwanderung entspricht einer Abwandlung der Königsetappe des Pfälzer Höhenwegs. Von Dannenfels verläuft die Route über die Nordseite des Donnersbergs bis nach Südwesten, von wo die Überquerung des Königsstuhls angegangen wird. Der Adlerbogen gilt als Tourenhighlight und ist gegen Ende der Tour anzutreffen. Die Wegmarkierung entspricht fast ausschließlich der blau-weißen Welle des Pfälzer Höhenwegs mit Ausnahme der ersten 3km.

Tourenbeschreibung
Von Dannenfels auf den Pfälzer Höhenweg
Wir beginnen unsere Tour am Parkplatz Dannenfels knapp unterhalb des Klosters Gethsemani. Der Weg führt Richtung Norden zunächst für wenige Meter bergab auf die Straße bis wir links im Hang auf einen schmalen Pfad steigen. Kurze Zeit später trifft der Pfad auf einen breiteren Waldweg, dem wir im leichten Auf und Ab für gute 2,5km bis zum Eschbach folgen. Anschließend folgen für weitere 500m einem Waldweg bis zu einer befestigten Straße. Hier befindet sich zur rechten Hand unweit vom Autokreisel der Parkplatz Bastenhaus.

Um den Donnersberg herum zur Krummkehr
Von nun an folgen wir der Wegmarkierung des Pfälzer Höhenwegs. Bis zum nächsten Etappenziel wandern wir erstmal nordwestlich um den Donnersberg herum. Dabei queren wir zuerst den Königsbach und wandern gemütlich durch waldige und offene Passagen. Am Marienthalausblick treffen wir wieder auf eine befestigte Straße. Dieser folgen über den Mordkammerhof. Danach queren wir nach rechts über den Mordkammerbach. An dieser Stelle kann man auch direkt zur Krummkehr abkürzen, indem man, statt den Bach zu überqueren, geradeaus weiterläuft. Wir bleiben allerdings auf dem Pfälzer Höhenweg und erreichen nach einiger Zeit den Falkensteiner Hof. Von hier hat man schöne Ausblicke auf das Umland. Wir halten uns allerdings nicht lange auf und wandern weiter über die Kronbuchhütte zur Krummkehr. Die Krummkehr ist eine kleine Schutzhütte bzw. Unterstand auf 450m Höhe und zugleich eine größere Waldkreuzung. Fortan beginnt der eigentliche Aufstieg zum Donnersberg.

Aufstieg zum Königsstuhl
Von nun an geht es bergauf zum höchsten Punkt der Pfalz. Zunächst gelangen wir jedoch auf den 531m hohen Hühnerberg, den man anhand einer Steinsäule gut erkennt. Nach guten 20-30min erreichen wir dann den Königsstuhl auf 687m Höhe. Der Königsstuhl ist quasi der Gipfel des Donnersberg und besteht aus einer Felserhebung. Diese Erhebung kann man ganz einfach hinauf klettern. Die Aussicht ist allerdings weniger spektakulär als angenommen, da man in der Ferne lediglich Windräder und kleinere Hügel sieht. Dennoch ein guter Spot für eine Pause.

Ohne nennenswerte Höhenunterschiede laufen wir zur Keltenhütte und etwas weiter zum Ludwigsturm. Da hier auch ein größerer Parkplatz ist, treffen wir hier auf deutlich mehr Menschen als auf dem bisherigen Weg. Nun beginnt der letzte Abstieg. Auf Schotterweg laufen wir entlang des Keltischen Skulpturenwegs mit einer Vielzahl an Kunstwerken bis wir den Aussichtspunkt Hirtenfels samt Schutzhütte erreichen. Prägend für diese Region sind die unterschiedlich farbigen Felder und das zunehmend flacher werdende Land. Keine 500m weiter gelangen wir an das Tourenhighlight, den Adlerbogen am Moltkefelsen. Von hier aus hat man eine wunderbare Weitsicht und natürlich den schön in Szene gesetzten Adlerbogen. Eine ausgiebige Pause ist hier angebracht.

Der Adlerbogen
Der Adlerbogen ist ein Denkmal zu Ehren von Bismarck und Moltke, welche beide als Figuren an den Seiten des Bogens dargestellt sind. Wir gelangen über einige Meter auf steilem Pfad auf die Höhe des Adlerbogens. Ein Foto darf natürlich nicht fehlen, bevor wir weiter auf schmalem Pfad bergab wandern. Am Kloster Gethsemani laufen wir rechts abwärts über den Donnersbergstraße zum Parkplatz, wo unsere Tour endet.

Mein Fazit
Die Wanderung rund um den Donnersberg ist abwechslungsreich und zählt einige Einkehrmöglichkeiten. Der für mich spannendste Abschnitt ist jedoch das letzte Viertel vom Königsstuhl zum Kloster Gethsemani, da es hier einfach die besten Aussichtsmöglichkeiten gibt. Der Adlerbogen ist als Tourenhighlight zudem schön in Szene gesetzt. Der Rest läuft sich entspannt auf überwiegend breiten und weniger spektakulären Wegen. Ich wünschte mir tzeitweise mein Mountainbike herbei, was aber definitiv für den höher gelegenen Abschnitt schon aufgrund der Vielzahl an Wanderern ungeeignet ist.