Startseite » Europa » Deutschland » Odenwald » Königstuhl
Startseite » Europa » Deutschland » Odenwald » Königstuhl
Königstuhl
3h, 8km
Mittel
Keine Besonderheiten
Ganzjährig
Mit der S-Bahn zur Haltestelle Heidelberg-Altstadt, wo die Tour beginnt. Den Endpunkt bildet die S-Bahnhaltestelle Heidelberg Weststadt/Südstadt.


Wanderung über den Heidelberger Königstuhl
Der Königstuhl ist eine 570m hohe Erhebung oberhalb der Altstadt von Heidelberg. Diesen kann man sowohl bewandern als auch mit Seilbahn erreichen. Die hier beschrieben A-B-Tour folgt anfangs dem Neckarsteig (Symbol: Blaue Welle auf weißem Grund) und passiert dabei das Heidelberger Schloss sowie die Himmelsleiter. Den Höhepunkt bildet sodann der Königstuhl. Im Abstieg folgt man dem grünen Dreieck bis zur Sprunghöhe, wo im Aroretum 1 Mammutbäume besucht werden können. Der letzte Abschnitt verläuft dann über den Gaisberg zum Ziel.
Tourenbeschreibung
Aufstieg zum Königstuhl
Wir starten unsere Wanderung bei strahlendem Sonnenschein am Bahnhof Heidelberg-Altstadt. Zunächst geht es durch das historische Karlstor und anschließend wenig später in die Straße Friesenberg. Ab hier folgen wir dem Neckarsteig hoch zum prachtvollen Heidelberger Schloss und durchqueren dabei den Burggraben. So erhalten wir zwischen den Mauern und Türmen interessante Eindrücke aus der Froschperspektive. Am Besucherzentrum trinken wir noch einen Kaffee und genießen die Aussicht vom Stückgarten über Heidelbergs Altstadt.

Wir verlassen das Schlossgelände Richtung Westen und folgen dem Molkenkurweg bergauf. Nach wenigen Minuten treffen wir auf eine Haarnadelkurve mit Parkplatz, wo der Einstieg in die steile Himmelsleiter beginnt. Die aus Steinstufen bestehende Himmelsleiter umfasst eine Länge von 680m und eine Höhe von etwa 270m. Angestrengt steigen wir über unzählige Stufen quasi geradlinig zum Königstuhl auf. Nachdem wir auf dem Königstuhl angelangtsind, werden wir mit einem tollen Ausblick auf die Rhein-Neckar-Ebene und einem strahlend blauen Himmel belohnt. Wir pausieren hier bei einem gekülten Getränk und genießen die Aussicht für eine Weile.

Mammutbäume
Fortan folgend wir dem grünen Dreieck absteigend über Waldwege zum Parkplatz Arboretum unweit der Sprunghöhe. Auch hier weist uns das grüne Dreieck (Nordwestlicher Weg) den Weg bis zum Arboretum 1, wo uns eine Vielzahl an Sequoias (Mammutbäumen) erwartet. Am Marterpfahl biegen wir nach links und durchlaufen die eindrucksvollen hölzernen Riesen. Am größten Mammutbaum sind ringsherum Hölzer platziert, welche den Durchmesser des General Sherman (größter Baum unseres Planetens aus dem Yosemite Nationalpark) im Vergleich darstellen.

Wir schließen den kleine Abzweig zur Sprunghöhe. Am Unterstand verläuft unser Weg weiter Richtung Gaisbergturm über den Gaisbergturmweg. Ein letzter kurzer Anstieg bringt uns zum Gaisbergturm, dessen Aussicht ehrlicherweise wenig spektakulär ist. Am Turm laufen wir nun links über Serpentinen bergab und biegen an der ersten Verzweigung ab. Über den Oberen Dachsbauweg gelangen wir nun zu einem Parkplatz, von wo aus wir nordwestlich auf den Blütenweg (gelbes B) weiter bergab wandern. Allmählich kommen wir in bewohntes Gebiet, wo wir uns vom Blütenweg abwenden und wenige Minuten weiter über den Oberen Gaisbergweg, den Hutzelwaldweg und den Eisengreinweg bis zum Bahnhof Heidelberg-Weststadt/Südstadt laufen.

Mein Fazit
Spannende A-B-Wanderung mit mehreren Highlights. Hierzu zählen zunächst das traumhaftschöne Heidelberger Schloss, dann der Ausblick vom Königstuhl in die Rhein-Neckarebene und zuletzt die riesigen Sequoias (Mammutbäume). Letztere bilden mein persönliches Tourenhighlight. Die Tour eignet sich sehr gut als Jahreswandereinstieg, da zum einen die Highlights das Jahr über unverändert schön sind und man sich zum anderen auf dieser Tour insbesondere an der Himmelsleiter gut für anstrengendere Wanderungen vorbereiten kann.