Startseite » Europa » Deutschland » Pfalz » Rundwanderweg Karlstalschlucht
Startseite » Europa » Deutschland » Pfalz » Rundwanderweg Karlstalschlucht
Rundwanderweg Karlstalschlucht
2,5h, 11km
einfach – mittel
Wanderstöcke (optional), Zeckenschutz
ganzjährig
Mit dem Auto in 15min von Kaiserslautern nach Trippstadt. Der Wanderparkplatz befindet sich nahe der Klugschen Mühle.


Rundwanderweg Karlstalschlucht
Die Karlstalschlucht ist eine wilde Schlucht bei Trippstadt unweit von Kaiserslautern. Ihr markantes Merkmal und zugleich das Bild der beiden Wegweiser ist eine runde Holzhütte, die zu allen Seiten geöffnet ist. Der Rundwanderweg Karlstalschlucht ist durch den grünen Wegweiser durchweg sehr gut markiert! Die gesamte Rundtour führt sowohl durch die bekannte Schlucht, aber auch durch das Tal der Moosalbe, über den Großen Rothernberg, vorbei am Campingplatz Sägmühle und zuletzt durch Trippstadt samt Schloss und Burg.

Tourenbeschreibung
Karlstalschlucht
Wir starten unsere Wanderung am Parkplatz der Klugschen Mühle. Nun folgen wir der grünen Wegmarkierung kurz entlang des kleinen Weihers auf einen Pfad oberhalb der Moosalbe. Dieser biegt sich ausgedehnt hinab in die Karlstalschlucht. Grün bewachsen und mit einige Treppenzustiegen verläuft die Schluchtroute mehrere Male über die Moosalbe.

Kleine Fallstufen des Bachs zieren den Pfad. Das Highlight ist eine kleiner, moosüberzogener Unterstand inmitten der Karlstalschlucht, der wie ein Magnet für Fotografen wirkt. Idyllische zieht sich der Pfad noch ein wenig, bis wir am Ende zur Straße aufsteigen. Dieser folgen wir kurzerhand bis nach Oberhammer.

Von Oberhammer zum Lauberhof
Ab Oberhammer, einer ehemaligen Hammerschmiede, wechseln wir an der Autokreuzung die Straßenseit zum Moosalber Weiher. Zwischen Leitplanke und idyllischem Weiher spazieren wir hinein in das Tal der Moosalbe. Auf breitem Weg geht es nun duch das teil bewaldete, teils mit Wiesen durchzogene Tal.

Wunderschön sprießen die Blüten in verschiedensten Farbe; sehr eindrucksvoll ein helles Weiß. Vorbei an einem kleinen Hof, biegen wir an der Weggabelung nach links. Kleine Tümpel am Wegesrand sind bewohnt von Fröschen und Lurchen. Auf dem Weg durchqueren wir ein Wildgatter, ein zweites am Lauberhof, wo wir nach links Richtung Berg aufsteigen.

Großer Rothenberg
Nun geht es in einer kurzen Kehre etwas steiler auf einem Waldpfad bergauf, bis wir auf eine erste Waldkreuzung treffen. Ein kurzes Stück auf breitem Forstweg nach links und wir gelangen zu unserem ersten Pausenpunkt, einer nett gelegene Bank nahe des Großen Rothernbergs. Ein letztes kleines Stück bergauf und der höchste Tourenpunkt wird überschritten. Es folgt ein langgezogener Abstieg zum Campingplatz Sägmühle.
Über Sägmühle nach Trippstadt
Fortan wandern rund um den Campingplatz herum, passieren dabei einen schönen Weiher. Hier kann bei Bedarf eingekehrt werden. An der Bushaltestelle Sägmühle wechseln wir auf die andere Straßenseite. Am Ertel laufen wir in ein Seitental, kurzerhand steigen wir dann auf einem Pfad oberhalb des Campingplatzes auf. Entlang einer künstlich angelegten Pflasterseinwand geht es Richtung Trippstadt.

Trippstadter Schloss und Schlossgarten
Der Wanderweg führt uns nun durch den Ortsbereich bis zum Schlossgarten. Diese betreten wir durch ein Tor. Ein kurzer Blick auf das Trippstadter Schloss und wir müssen bereits schon wieder den Schlossgarten verlassen. Ein kleines Tor in der Mauer leitet uns auf einen Wiesenpfad.

Burg Wielenstein
Nun wechselt sich das Naturbild erneute zu hügeligen Wiesen. In der Luft schweben zahlreiche Falken, die auf der Jagd sind. Wir steigen zwischen den Wiesen Richtung Burg Wielenstein weiter abwärts. Ein interessanter Felsbogen sowie ein Brunnen befinden sich auf dem Weg. Kurz bevor wir die Burg erreichen, passieren wir noch einen Bauernhof.

Ein kleiner Abstieg über Stufen leitet uns zur Burg Wielenstein. Leider kann man diese nur von außen besichtigen, daher halten wir uns nicht lange auf. Über einen letzten Pfadabschnitt gelangen wir zurück zum Wanderparkplatz.

Mein Fazit
Der Rundwanderweg Karlstalschlucht ist eine abwechslungsreiche Tour, deren kleine Tourenhighlights insgesamt eine schöne Tagestour bilden. Den schönsten Abschnitt, aber auch den deutlich kürzesten, bildet die Karlstalschlucht. Zudem können zahlreiche Tiere beobachtet werden, wie Enten, Wildgänse, Frösche und Molche.