Pico Mondoto

Wanderung hinauf zur Abbruchkante des Pico Mondoto mit dramstischer Aussicht hinab in den Cañón de Añisclo sowie auf die umgebende Hochebene.

3,5-4h, 7km

Einfach

Wanderstöcke (optional)

Juni – September

Mit dem Auto in 45min von Escalona nach Nerín. Der Parkplatz befindet sich etwas oberhalb der Ortschaft Nerín. Um diesen zur erreichen, muss man hinter dem Hotel Palazio an der Gabelung statt nach Nerín in Richtung Llano Tripals abbiegen. Hier folgt man für 1km der Schotterpiste bis zum Häuschen samt Schranke. Davor kann das Auto am Straßenrand geparkt werden. Es sind schätzungsweise 7 Stellplätze vorhanden.

4/5

Pico Mondoto: Aussichtsgipfel oberhalb des gigantischen Cañón de Añisclo

Der Pico Mondoto ist ein Paradegipfel und beliebtes Wanderziel im Nationalpark Ordesa y Monte Perdido. Er thront besonders eindrucksvoll oberhalb des Cañón de Añisclo und bildet eine ausgedehnte Abbruchkante zum Canyon. Mit seinen fast 2000m überragt er weite Teil der Hocheben des Nationalparks. Am Gipfel ist eine Höhenangabe von 1972m gegeben, während auf örtlichen Karten eine Angabe von 1957m zu finden ist. Welche Höhe nun tatsächlich die richtige ist, kann ich nicht beurteilen. Die hier beschriebene Aufstiegsroute beginnt oberhalb von Nerín und führt über die Westseite hinauf zum Pico Mondoto. Der Wanderweg ist anfangs durch Wegweiser und im weiteren Verlauf durch Steinmänner, gelbe Punkte und Pfeile überwiegend gut markiert.

Tourenbeschreibung

Erster Anstieg zum Barranco Ballatar

Wir beginnen unsere Wanderung am unscheinbaren Wanderparkplatz oberhalb von Nerín. Nahe der Schranke samt Häuschen befindet sich ein grüner Wegweiser mit der Aufschrift „Mondoto“. Über einen steinigen und schottrigen Pfad steigen wir zügig aufwärts. Dabei durchlaufen wir Gestrüpp, Buchsbaum und den seinen Namen alle Ehre machenden Stechginster. An der ersten beschilderten Abzweigung halten wir uns rechts. Der steiniger werdende Weg führt uns nun im Südhang des Tozal d’Escuaín kontinuierlich aufsteigend weiter nach Osten. Allmählich sehen wir den kahlen Bergrücken des Mondotos. Anfänglich waren wir unsicher, ob dies wirklich unser Wanderziel ist, bis wir auf den ausgetrockneten Barranco Ballatar treffen. Hier sehen wir nämlich bereits den Abzweig Richtung Gipfel.

Tourenstart zum Pico Mondoto
Startpunkt der Wanderung zum Pico Mondoto.

Zweiter Anstieg zum Pico Mondoto

In der Schlucht des Barranco Ballatar muss man aufmerksam den Steinmännern und der gelben Markierung folgen, um nicht auf die falsche Spur zu geraten. Nach kurzer Zeit biegen wir nach rechts, wo ein großer Steinmann zu erkennen ist. Fortan folgen wir dem tristen Pfad durch Gras und Altholz. Der weitere Aufstieg macht einen leichten Bogen und bringt uns nordwestlich den Grashang hinauf. Hierbei setzen wir auf die Unterstützung von Steinmännern. Im Gipfelbereich verlieren sich dann sämtliche Markierungen, was kein Problem darstellt. Wir erreich sodann den Gipfel und zugleich die Abbruchkante des Pico Mondoto. Diesen erkennen wir am aus nächster Nähe am Steinmann samt Beschriftung „Mondoto 1927m“. Die Aussichten auf die Hochebene, auf den gegenüberliegenden Sestrales, auf die Berge rund um den bekannten Monte Perdido sowie hinab in die tiefe Schlucht des Cañón de Añisclo sind spektakuläre. Hier ist es definitiv wert, eine ausgiebige Pause einzulegen und die Ausblicke zu genießen.

Blick von der Abbruchkante des Pico Mondoto.

Entlang der westlichen Abbruchkante des Cañón de Añisclo

Da der Pico Mondoto eine langgezogen Abbruchkante aufweist, ändert sich die Perspektive auf interessante Weise. Ein Gang entlang dieser Steilklippen Richtung Süden ermöglicht uns tiefe Blicke hinab in den Canyon. Ein etwas tiefer liegender Felsvorsprung ermöglicht den Blick auf die Steilklippen des Mondotos und bietet somit eine der besten Aussichtsmöglichkeiten entlang der Abbruchkante.

Abbruchkante zum Cañón de Añisclo
Entlang der Steilklippe des Pico Mondoto.

Neben den atemberaubenden, landschaftlichen Eindrücken, lassen sich von den Steilklippen besonders gut herumkreisende Gänsegeier beobachten. Diese nutzen den Auftrieb des Canyons, um aus der Tiefe des Cañón de Añisclo in die Höhe zu steigen. Teilweise gleiten die Geier nur einige Meter von uns entfernt. Nachdem wir genug erkundet haben, geht es zurück zum Gipfelsteinmann, von wo aus wir über einen deutlich sichtbaren Pfad den Grashang des Mondots absteigen. Dieser alternative Weg führt alsbald auf die Aufstiegsroute. Der restliche Rückweg entspricht dem bekannten Aufstieg.

Gänsegeier beim Pico Mondoto
Gänsegeier beim Kreisen am Pico Mondoto.

Mein Fazit

Die Wanderung hinauf zum Pico Mondoto ist zunächst einmal recht unspektakulär, da vor allem die beiden Anstiegsabschnitte eher trist wirken. Dies ändert sich auch bis weit den Berg hinauf nicht. Dafür entschädigt die Aussicht am Pico Mondoto und entlang seiner gesamten Abbruchkante allemal. Die Ausblicke auf die Hochebene des Nationalparks Ordesa y Monte Perdido sowie in die Schlucht des tiefen Cañón de Añisclo hinab sind atemberaubend. Somit gilt ein Besuch des Pico Mondoto sicherlich zu den Nationalpark-Highlights. Zudem können hier mit großer Sicherheit zahlreiche Gänsegeier beim Kreisen beobachtet werden. Kurzum, wer sich von einer langweiligen Wanderung nicht abschrecken, lässt findet am Ende eine traumhafte Aussicht vor!