Startseite » Europa » Norwegen » Senja » Hesten
Startseite » Europa » Norwegen » Senja » Hesten
Hesten
3h, 4km
Mittel
Wanderstöcke (optional)
Mitte Juni – Mitte September
Mit dem Auto von Finnsnes in 1h nach Fjordgård auf Senja. Der Parkplatz befindet sich am Trailstartpunkt des Seglas hinter der Schule (den alten Parkplatz am Hesten Trailhead gibt es nicht mehr). Diese Parkmöglichkeit ist gebührenpflichtig.
Hesten: Aussicht auf den spektakulären Segla
Der 556 Meter hohe Hesten ist der vielleicht bekannteste Aussichtspunkt auf der nordnorwegischen Insel Senja. Er befindet sich bei Fjordgård zwischen den Fjorden Ørnfjorden und Mefjorden. Vor allem der Ausblick auf den 639 Meter hohen und segelförmigen Felsgiganten „Segla“ ist für viele Wanderer ein guter Grund für einen Aufstieg zum Gipfel des Hestens. Der Aufstiegspfad befindet sich oberhalb der Schule in Fjordgård, wo zugleich ein Wanderparkplatz ist. Der Einstieg ist durch einen Wegweiser gekennzeichnet, wohingegen der Pfad hinauf zum Gipfel lediglich durch Steinmänner markiert ist.
Tourenbeschreibung
Aufstieg zum Sattel zwischen Hesten und Stavelitippen
Wir beginnen unsere Tour am Wanderparkplatz. Zunächst gehen wir einige Meter zurück, um dem Schotterweg oberhalb des Parkplatzes Richtung Norden zu folgen. Nach wenigen Minuten erreichen wir dann den eigentlichen Startpunkt, der durch ein Wegweiser markiert ist. Fortan führt uns der Weg steil bergauf über zum teil matschige Pfade und lichten Birkenwald. Zu unserer Linke befindet sich der Segla als große Steinmasse. Seine typische Segelform lässt sich hier noch nicht erahnen.

Mit zunehmendem Anstieg wird der Pfad immer steiniger. An der ersten großen Felsenmoräne laufen wir einen kleinen Pfad sehr steil hinauf zur Scharte zwischen dem Hesten und dem Stavelitippen. Oben angekommen erwartet uns der erste wunderbare Blick auf den Segla. Auf der anderen Seite der Scharte können wir zudem den eingekesselten See Korkedalsvatnet sowie das Felsmassiv rund um den Ytse-Kongan erblicken.

Hesten: Aussicht auf Segla
An der Scharte bewegen wir uns nach links durch ein Felsenmeer hindurch bis wir kurzerhand über dicke Felsbrocken zum letzten Anstieg Richtung Gipfel gelangen. Der letzte Weg zum Gipfel ist allerdings nicht eindeutig. Daher steigen wir durch eine grün-bewachsene Felsrinne weiter auf. Der schmale und steile Weg verläuft auf der Südseite des Hesten luftig bis wir letztendlich die Gipfelregion des Hestens erreichen. Zum Gipfel samt Schild gelangen wir durch kurze und einfache Kletterei.

Die Aussicht vom Hesten ist in alle Richtungen phänomenal. Richtung Norden befinden sich die letzten Gipfel hin zum Nordmeer, nach Westen und Osten sind wir von wunderschönen Fjorden umrahmt und nach Süden hin befindet sich der außergewönliche Segla. Hier ist es nun Zeit für eine ausgiebige Kaffeepause. Wir genießen die Sicht hinab der quasi direkt abfallenden Steilklippen. Insbesondere die Steilwand des Seglas zum Mefjorden ist ein einzigartiges Naturspektakel. Wer Zeit und Lust hat, kann diesen Anblick auch über eine Wanderung hinauf zum Gipfel des Seglas intensivieren.

Abstieg über Klippenweg
Wir steigen zunächst ein Stück über die Aufstiegsroute ab bis wir auf einen nach Süden sehr steilen und in kleinen Serpetinen verlaufenden Pfad treffen. Diesem folgen wir langsam hinab. Dann treffen wir auf einen Pfad Richtung Klippe. Hier beginnt der Klippenweg zwischen Hesten und Segla oberhalb des Mefjordens. Der Weg verspricht wahnsinnige Aussichtpunkte und tolle Eindrücke auf die steilen Wände dieser Halbinsel. Der Weg schlängelt sich leicht absteigend Richtung Segla. Deutlich erkennbar sehen wir einen Abzweig, der uns von der Klippen wegführt und uns zum Schartenaufstieg des Hinwegs bringt. Ab hier steigen wir nach Fjordgård ab, wo unsere Tour endet.

Mein Fazit
Spektakuläre Wanderung mit unzähligen wunderschönen Aussichtsmöglichkeiten. Der Segla ist natürlich das Highlight dieser Tour und wird aus einer Vielzahl an Perspektive erblickt. Einfache Kletterpassagen befinden sich in der Gipfelregion des Hestens, was man bei der Planung berücksichtigen sollte. In der Wanderhauptsaison sei dieser Wanderweg allerdings stark frequentiert. Nutzt also ungewöhnlichere Wanderzeiten oder wie wir die Nebensaison, um diese spektakulärer Aussicht in Ruhe genießen zu können.






